Märkischer Streckenabschnitt
Überblick | Sehenswürdigkeiten & Abstecher | Streckendetails & -optimierung |
Neben den Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe zum Streckenverlauf bietet sich auch ein Abstecher zum Schloss Ribbeck bei Nauen an. Hier hat sich tatsächlich die Geschichte abgespielt, die Theodor Fontane in seinem berühmten Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland erzählt (ca. 25 Fahrradkilometer z. B. ab Ketzin).
niederländischer Abschnitt <<< | westfälischer Abschnitt << | ostfälischer Abschnitt < | Schnellnavigation "Sehenswürdigkeiten & Abstecher" |
von Burg über Tucheim nach Brandenburg
Wer die Abgeschiedenheit dieser Gegend besonders intensiv erleben und dabei noch dem Großtrappen-Informationszentrum im Fiener Bruch einen Besuch abstatten möchte, kann von Burg über Tucheim nach Brandenburg/Havel fahren. Ein erster Versuch einer Befahrung u. a. über Teilstrecken des entstehenden Telegraphenradweges (Kennung "TelRW" in OpenCycleMap) war nicht überzeugend, da vielfach die Wegequalität unbefriedigend war.
Nachbau optischer Zeigertelegraph bei Ziegelsdorf |
Signalmast bei Ziegelsdorf im Detail |
Weg durch den Gollwitzer Forst |
von Brandenburg über Kloster Lehnin nach Potsdam
Als Alternative zur Hauptroute über den Havelradweg und Werder nach Potsdam bietet sich ein südlicher Abstecher über Kloster Lehnin nach Potsdam an. Ein erster Versuch einer Befahrung u. a. über Teilstrecken des Radweges Berlin-Hameln (Kennung "RBH" in OpenCycleMap) war nicht überzeugend, da vielfach die Wegequalität unbefriedigend war.
Kloster Lehnin |
sandiger Weg durch den Lehniner Forst |
ungewöhnliche Fahrbahnoberfläche bei Glindow |
Stadtrundfahrten mit dem Fahrrad durch Berlin
Berlin lässt sich auch hervorragend mit dem Fahrrad erkunden! Das ist problemlos auf eigene Faust möglich, Routenvorschläge findet man z. B. auf visitberlin.de, GPS-Tracks bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Es werden aber auch verschiedene geführte Stadtrundfahrten mit Leihrädern angeboten. Wenn man mit dem eigenen Fahrrad teilnimmt, lässt sich in der Regel ein kleiner Rabatt aushandeln. Eine Übersicht findet man z. B. bei GetYourGuide.
Allgemeine Reisetipps und Informationen über Berlin findet man auf vielen offiziellen Touristikseiten und Blogs, zum Beispiel bei